Chemikalien Verbot
roobpro » professionals manage your riskChemikalien – Risikofaktor Gefahrstoffe
Nicht sachgemäßer Umgang mit Gefahrstoffen – was sind die Folgen?
» Im August 2015 hatte in Lobenhausen bei Kirchberg an der Jagst eine Mühle gebrannt. Mit Düngemitteln verseuchtes Löschwasser floss in die Jagst - der Beginn einer Katastrophe.
» Tausende Fische verendeten in der Schozach bei Ilsfeld (Kreis Heilbronn), nachdem in der Nähe Chemikalien ausliefen.
Szenarien die aufhorchen lassen.
Betriebe, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, haben gesetzliche Auflagen einen wirkungsvollen Arbeits- und Umweltschutz zu gewährleisten.
Der Unternehmer ist verpflichtet, die entsprechenden Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln umzusetzen sowie die beim Umgang mit Gefahrstoffen entstehenden Gefährdungen zu ermitteln und zu beurteilen.
Als Gefahrgut bezeichnet man Stoffe, Zubereitungen, (Gemische, Gemenge, Lösungen) und Gegenstände, welche Stoffe enthalten, von denen auf Grund ihrer Natur, ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften oder ihres Zustandes beim Transport bestimmte Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere für die Allgemeinheit, wichtige Gemeingüter, Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und anderen Sachgütern ausgehen können und die aufgrund von Rechtsvorschriften als gefährliche Güter einzustufen sind.
Zu allen oben genannten Dienstleistungen und Themenbereiche bieten wir auch Seminare und Schulungen an.
Gesetzliche Grundlagen
- Umweltrecht
- Straf- und Ordnungsrecht; Haftungsrecht
- Abfallverzeichnis [AVV]
- Gefahrgutrecht
- Entsorgungsfachbetriebeverordnung
- Abfallbeauftragtenverordnung
- Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)
- Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV)
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
- AbfAEV
- EfbV
- TRGS 520