Gefahr Stoff
roobpro » professionals manage your riskSicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen
Gemäß der Gesetzgebung sind Sie als Unternehmer angehalten bestimmte Vorschriften einzuhalten.
Wer mit Gefahrstoffen zu tun hat, trägt Verantwortung.
Sind meine Mitarbeiter über Risiken und Gefahren ausreichend informiert? Reichen meine Sicherheitsbestimmungen sowie Vorkehrungen, um einen Störfall zu vermeiden? Was kann getan werden, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter sicher arbeiten und gesund bleiben.
Wir helfen Ihnen gesetzliche Vorgaben zu erfüllen sowie Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen.
Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die bei der Herstellung oder Verwendung eine schädigende Wirkung für Mensch und Umwelt darstellen können. Ebenso zählt man auch die Stoffe dazu, denen man einen Grenzwert zuweist.
Die verwendeten Stoffe sind jedoch nur eine Seite der Medaille, es müssen immer zusätzlich die Tätigkeiten betrachtet werden. Denn Gefahrstoffe können auch erst im Zuge bestimmter Tätigkeiten entstehen oder freigesetzt werden.
Eine vorhandene Kennzeichnung weist zwar auf Gefahrstoffe hin, aber sie gibt noch keinen Aufschluss über die tatsächliche Belastung bei einzelnen Tätigkeiten. Deshalb sind weitere Schritte erforderlich – Stichwort ist hier insbesondere die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.
Was ist zu tun und wer ist verantwortlich?
Grundsätzlich ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz Sache des Arbeitgebers. Auch wenn sich Aufgaben und Zuständigkeiten delegieren lassen – die Verantwortung bleibt. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen also wissen, wie sie mögliche Gefährdungen der Beschäftigten sicher einschätzen und geeignete Gegenmaßnahmen treffen. Dabei ist mit einer systematischen Vorgehensweise schon der halbe Weg geschafft.
Gesetzliche Grundlagen
- Grundgesetz
- BGB
- HGB
- StGB
- UVV
- WHG = Wasserhaushaltschutzgesetz
- ADR
- GGVS/EB = Gefahrgutverordnung Straße/Eisenbahn
- ChemG = Chemikaliengesetz
- Gefahrstoffrecht
- GefStoffV = Gefahrstoffverordnung
- GGBefG = Gefahrgutbeförderungsgesetz