Croud Management
roobpro » professionals manage your riskSicherheitskonzepte für Veranstaltungen
Verantwortung des Betreibers
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen sind in aller Munde. Und das nicht erst seit der Loveparade Katastrophe in Duisburg.
Was ist Inhalt eines Sicherheitskonzepts? Wer muss es erstellen? Betreiber oder Veranstalter?
Sind der Betreiber und/oder der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik in einer Versammlungsstätte verantwortlich für die vom Veranstalter eingebrachte Technik? Bzw. sind sie verantwortlich für die in der Location aufgebauten Messestände?
Zunächst einmal: Die Antwort ist alles andere als einfach.
Sicherheitskonzepte sind ein Teil der Veranstaltungssicherheit bzw. Besuchersicherheit.
Aktuell gibt keinen „Stand der Technik“ für ein Sicherheitskonzept: Was sind Inhalte? Wann ist ein Sicherheitskonzept gut?
Es gibt eine Reihe von Arbeitspapieren und Leitfäden, die insbesondere in der Zeit nach der Katastrophe auf der Loveparade 2010 in Duisburg entwickelt wurden. Entsprechend gibt es auch viele Unternehmen, die Sicherheitskonzepte anbieten – und viele verkaufen ihr Konzept als das einzig Wahre und das einzig Richtige.
Oft leiden „Sicherheitskonzepte“ schon an grundlegenden Mängeln: Es werden Aufgaben und Entscheidungsträger durcheinander gebracht oder nicht korrekt bezeichnet. Das Konzept endet letztlich mit der Feststellung, man müsse dann im Einzelfall entscheiden.
Vielfach erteilt die Genehmigungsbehörde Auflagen mit Blick auf die Veranstaltungssicherheit. Hierfür benötigt die Behörde aber eine Rechtsgrundlage. Und in vielen Fällen gibt es sie nicht, dann wären die Auflagen rechtswidrig.
Zunächst sollte man sich einmal klarmachen, was ein Sicherheitskonzept überhaupt ist: Darin macht sich der Verantwortliche u.a. Gedanken darüber, wer bspw. den Notruf absetzt, wer das Gelände evakuiert, wer verantwortliche Ansprechpartner sind, wer welche Entscheidungen trifft und welche Wege sie nehmen sollen usw.
» Erstellung der Sicherheitskonzepte für Groß- und Klein-Events. Wir beraten Sie!
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot im Bereich Veranstaltungssicherheit und stehen für Rückfragen zur Verfügung.
Wir bieten ebenso Schulungen an:
- Lernen Sie die Pflichten und Rechte eines Veranstaltungsleiters kennen.
- Wissen worauf Sie bei der Zusammenarbeit mit Anderen oder Organisationen im Vorfeld einer Veranstaltung rechnen müssen.
- Bereiten Sie Ihre Arbeit in Sicherheits- und Koordinierungskreisen korrekt vor um in schwierigen Situationen richtug zu handeln.
Gesetzliche Grundlagen
- Eventrecht
- Veranstaltungsrecht (VStättVO)
- MVStättVO
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVVen)